Pädagogisches Konzept
Grundsatz
Die Tagespflege ist eine familienübergreifende und flexible Einrichtung. Die Schwerpunkte liegen in der überschaubaren Kinderzahl, der Flexibilität und der Familiennähe.
Die individuellen Interessen und die Persönlichkeit der Kinder zu achten, steht für mich im Mittelpunkt des Miteinanders.
Das Kind steht als ganzheitliche Persönlichkeit im Zentrum der pädagogischen Arbeit.
Diese richtet sich nach dem Erfahrungs- bzw. Entwicklungsstand des Kindes und beinhaltet das demokratisch, freiheitliche Erziehungsziel.
Im Umgang mit anderen Kindern und Familienmitgliedern erlernt es ein kooperatives Miteinander, sowie die grundlegenden Fähigkeiten dafür:
Selbständigkeit
Durchsetzungsvermögen
Konfliktfähigkeit
Hilfsbereitschaft
Beziehungsfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Frustrationstoleranz
Die ganzheitliche Förderung durch die Sinneserfahrung ist ein wichtiger Entwicklungsbestandteil kleiner Kinder. Durch Sehen, Hören, Riechen, nehmen sie sich selbst und ihre Umwelt wahr. Dies wird z.B. durch Angebote wie Barfußlaufen und Ballspiele unterstützt.
Ich biete einen klaren, strukturierten Tagesablauf, der Sicherheit und Freiraum bietet. Diese Sicherheit wird durch Rituale gefestigt und gesichert wie:
geregelte Strukturen
geregelter Tagesablauf
gemeinsame Mahlzeiten
Lieder singen
Entwicklungsziele
Selbständigkeit
Soziale Entwicklung
Emotionale Entwicklung
Sprachentwicklung
Kreativität und Fantasie
Sauberkeitsentwicklung
Künstlerische und musische Entwicklung
Pädagogische Methoden und Aktionen
Kreative Aktivitäten
Spiel- und Bastelangebote: Duplo, Bausteine
Lesen und Vorlesen von Büchern
Basteln mit Knete, Papier, Fingerfarben
Tisch und Brettspiele wie Puzzle, Farbspiele, Steckperlen und Hammerspiele
Jahreszeitliche Aktivitäten
z.B.
Fenster und Türen dekorieren
Eier färben und in verschiedenen Techniken bemalen
Aktionen
Jeden Montag gehen wir gemeinsam in die Turnhalle
Ausflüge
Besuch von anderen Tagespflegestellen
- Einkaufen
- Spaziergänge zum Bäcker